Portfolio unserer Trainees
Wir verstehen uns als Journalismus-Werkstatt. Die Trainees produzieren qualitativ hochwertigen und modernen Journalismus in allen möglichen Formen. In Workshops experimentieren sie und entwickeln neue Formate. Außerdem fragen wir laufend nach Feedback und laden zur Reflexion ein. Die Ergebnisse sind in dieser Rubrik zu sehen.

Ausgetindert: Warum Datingapps nicht mehr cool sind | WZ • Wiener Zeitung
Die Generation Z schreibt die Regeln des Online-Datings neu. Die Devise lautet: Qualität statt Quantität.
Von Chiara Swaton

Energieversorgung der Zukunft | WZ • Wiener Zeitung
Wie Österreichs Energieversorgung der Zukunft aussieht
Von Katharina Zangerl

Durchfahrt verboten: Wie fahrradfreundlich sind Wiens Bezirke? | WZ • Wiener Zeitung
Eine Datenanalyse der WZ zeigt: In Döbling radelt es sich am schlechtesten.
Von Maximilian Hatzl

Toni muss sich ausziehen | WZ • Wiener Zeitung
Der Alltag ist für Transgender-Menschen immer noch schwierig.
Von Nora Schäffler

Im Park streamen ist für das Klima schlechter als daheim | WZ • Wiener Zeitung
Mobilfunkinternet braucht in etwa zehnmal so viel Energie wie drahtgebundenes Internet. Und das ist schlecht fürs Klima.
Von Markus Hagspiel

Vibe: Wiener E-Mobility-Startup startet E-Auto-Abo mit Gebrauchtwagen | brutkasten
Unter dem Namen revibe erweitert das Wiener Unternehmen sein Abo-Modell für E-Autos nun um Gebrauchtwagen. Mit dem neuen Angebot soll ein budgetfreundliches Modell an die Kund:innen gebracht werden.
Von Oskar Kveton

Die Mauern dieser Welt: USA, Israel, EU-Außengrenzen
Am 9. November jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 35. Mal. Doch Grenzmauern und -zäune sind keine Relikte aus der Vergangenheit. Mehr denn je sind sie heute feste Bestandteile von Sicherheits- und Zuwanderungsdebatten
Von Unknown Author

Die Revolution der alten Damen
Seniorinnen feiern mit ihren Protesten mitunter große politische Erfolge. Dem Phänomen der rebellierenden Seniorinnen auf der Spur.
Von Katharina Zangerl

Was eine Wahl wirklich barrierefrei macht
Noch immer werden Menschen mit Behinderungen im Wahlprozess ausgegrenzt und mangelhaft informiert. Wieso es mehr als nur Rampen bräuchte, um die anstehende Nationalratswahl am 29. September barrierefrei zu gestalten.
Von Isabel Frahndl

"Mama, ich bin kein Marketing-Business" | WZ • Wiener Zeitung
Kinderbilder treiben die Klicks von Influencer:innen hoch
Von Nora Schäffler

Eizellen einfrieren | WZ • Wiener Zeitung
Social Freezing ist in Österreich nicht erlaubt
Von Miriam Al-Kafur

EU-Grenzpolitik: Härte ohne Werte
„Die drei As – Abschottung, Abschreckung und Auslagerung“: So beschreibt die Migrationsforscherin Juditha Kohlenberger die europäische Grenzpolitik seit 2015 gegenüber News. Damit bewegt man sich zunehmend abseits internationalen Rechts, ohne sich einer Lösung der eigentlichen Probleme auch nur anzunähern.
Von Jonas Heitzer
"Jeder Park nachts" – Angsträume in Wien
Eine dunkle Seitengasse, ein spärlich beleuchteter Bahnhof – die Stadtplanung bezeichnet diese Orte als Angsträume. Auch in Wien gibt es sie. Eine Wienerin, eine Stadtplanerin und eine Selbstverteidigungstrainerin erklären, wie man Angsträume meidet – oder sich ihnen am besten stellt.
Von Maximilian Hatzl

Nussyy: Nüsschen statt Nahrungsergänzungsmittel | brutkasten
Die Zahlen von Carina Rahimi-Pirngrubers Startup Nussyy stehen für sich: Natur ist wieder in. Wie sinnvoll sind also Laborarbeit und Innovation im Bereich Ernährung überhaupt?
Von Isabel Frahndl

Zu Besuch in Europas Kokain-Hauptstadt | WZ • Wiener Zeitung
Antwerpen ist der Kokain-Hotspot von Europa. Eine Reportage aus der belgischen Hafenstadt.
Von Markus Hagspiel
Wahl dauert sechs Wochen: Parlamentswahl in Indien angelaufen - Modi hofft auf dritte Amtszeit
Rund 970 Millionen Wahlberechtigte werden in Indien – immerhin die größte Demokratie der Welt –in den nächsten sechs Wochen zur Wahlurne schreiten.
Von Miriam Al-Kafur